Dranginkontinenz ist vor allem bei Frauen ab dem 50. Lebensjahr, häufig in den Wechseljahren, am weitesten verbreitet ...
Blasentraining gilt als erfolgreiche Maßnahme, um die Symptome einer Blasenschwäche mit starkem Harndrang, aber geringer ...
Nykturie beschreibt in der Fachsprache regelmäßige Unterbrechungen des Schlafes zum Wasserlassen. Wenn Du vor dem ...
Die Überlaufinkontinenz gilt als eher seltene Form der Blasenschwäche. Sie betrifft überwiegend Männer in ...
Wenn von Stressinkontinenz die Rede ist, denkst Du zuerst daran, dass Deine Blase mit ungewolltem Urinverlust auf Stress ...
Die Prostata gehört wie etwa die Hoden oder Samenleiter zu den inneren Geschlechtsorganen des Mannes – Frauen haben also ...
Liebe Männer, leider nein! Frauen sind zwar häufiger betroffen, doch auch viele Männer leiden unter Inkontinenz. Unter ...
Bei der Entwicklung der Vivoy Pants ist für uns nicht nur Dein zuverlässiger Schutz bei Inkontinenz, sondern auch ein ...
Die Deutsche Kontinenz Gesellschaft ist eine gemeinnützige Organisation. Die medizinisch-wissenschaftliche ...
Von einer Reizblase sprechen Medizinerinnen/Mediziner, wenn eine Funktionsstörung der Blase vorliegt, für die es häufig ...
Fälschlicherweise denken viele Menschen, Männer wären nicht von Harnwegsinfektionen betroffen. Das mag daran liegen, ...
Dein Beckenboden bildet das Ende Deines Bauchraums und schützt Deine inneren Organe im Bauchraum und Becken. Aus ...
Völlig aus dem Nichts und ganz plötzlich tritt Blasenschwäche meistens nicht auf. Häufig ist sie Folge besonderer ...
Von Blasenschwäche beziehungsweise Harninkontinenz ist die Rede, wenn es immer wieder zu ungewolltem Urinverlust kommt ...
Blasenschwäche oder Harninkontinenz bedeutet vor allem eines: Der Körper funktioniert nicht so, wie Du annimmst, dass er ...